Die Kurzgeschichte „Fünfzehn", die von Reiner Kunze 1976 veröffentlicht wurde, handelt von den Missverständnissen und Problemen eines Vaters mit seiner pubertierenden, fünfzehnjährigen Tochter.Es handelt sich hierbei um eine Direkte Charakterisierung. Ich bin über dreißig. Kunze, Reiner - "Fünfzehn" und "Ordnung" - GRIN Fünfzehn – Reiner Kunze - Klaus Schenck Suche ´reiner kunze´, Deutsch, Klasse 10+9 Ich kann meine Gedanken und Gefühle ausleben, so wie ich es will. Zu Nr. reiner kunze: fünfzehn innerer monolog. Die Kurzgeschichte „Fünfzehn von Rainer Kunze aus dem Erzählband „Die wunderbaren Jahre“ entstand 1976 und wurde 1978 veröffentlicht. Im ersten Schritt haben wir uns Gedanken darüber gemacht, was uns alles zum … Inhaltsangabe: Fünfzehn Der Vater erzählt die Geschichte aus der Ich-Perspektive und schildert darin, was sich tagtäglich zwischen ihm und seiner Tochter abspielt. Dem Verfasser ist wichtig, dass die Mädchenfigur seltsam, unordentlich und egoistisch erscheint, das heißt er bringt ihre negativen Eigenschaften rüber, aber er will auch ihre positiven Eigenschaften, wie Schlagfertigkeit, Selbstbewusstsein und … Interpretation zur Kurzgeschichte “Fünfzehn” von Reiner … Textinterpretat­ion­: Fünfzehn Die Kurzgeschichte „Fünfzehn“ von Reiner Kunze, welche im Jahr 1976 veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit den unterschiedlich­en Meinungen und Ansichten der Generationen, was der Mode, Musikgeschmack, sowie die Ordnung eines Zimmers betrifft. Könnte einer von ihnen sie verstehen, selbst wenn er sich bemühen würde? Hi, meine Aufgabe in Deutsch ist es die Kurzgeschichte Fünfzehn von Reiner Kunze zu lesen. Der Autor greift in dieser Kurzgeschichte das Thema der Selbstverwirklichu­ng eines Jugendlichen auf. Ein Vater beschreibt anfänglich den neuartigen Modestil seiner Tochter und ihr eigensinniges … Veröffentlicht wurde diese Kurzgeschichte im Fischer Verlag in Frankfurt am Main als Teil des Buches „Die wunderbaren Jahre“. Die Protesthaltung wird sicher noch länger Dauer, mindestens in der Zeit der Pubertät. Reiner Kunze: FünfzehnJahrgangsstufe 7/8 (schriftlich) – Gymnasium, Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten hier: einen literarischen Text. 08396_Epik_analysieren_in_Stundenbilder_9_10.indd 32 16.07.2019 09:07:50 Aus dem Werk 08396 "40 x Epik analysieren in Stundenbildern 9-10" Auer Verlag . Dem Verfasser ist wichtig, dass die Mädchenfigur seltsam, unordentlich und egoistisch erscheint, das heißt er bringt ihre negativen Eigenschaften rüber, aber er will auch ihre positiven Eigenschaften, wie Schlagfertigkeit, Selbstbewusstsein und Intelligenz zeigen. Die Kurzgeschichte "Fünfzehn" von Reiner Kunze handelt von einem 15-jährigen Mädchen, das sich gerade in der Phase der Pubertät befindet, in der es viel ausprobiert und dadurch in Konflikt mit ihren Eltern gerät. 1. Das Mädchen trägt einen kurzen Rock (S.181, Z.1-3) und einen langen Schal (S.181, Z.3).