Bismarcks Außenpolitik hatte dem Deutschen Reich eine erste Epoche des Friedens gesichert. LeMO Kaiserreich - Außenpolitik - Kolonialpolitik Ihm gelang es, Frankreich von anderen europäischen Großmächten zu isolieren und damit einen möglichen Zweifrontenkrieg zu verhindern. Auch in Deutschland kam es nach der Reichsgründung, getragen von einer Woge nationaler Begeisterung, zu Bemühungen, Kolonialbesitz zu erwerben. Damit begann die Epoche des deutschen Imperialismus. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, welche Motive Bismarcks Wandel vom entschieden auftretenden Gegner deutschen … Am 26. Europäischer Kolonialismus und Imperialismus (1520 - 1914) Nachdem L. wiederholt vergeblich bei der Reichsregierung um den Schutz seiner Erwerbungen nachgesucht hatte, bedeutete die Erklärung des Reichsschutzes vom 24.4.1884 den definitiven Schritt zu einer deutschen Kolonialpolitik. War auf Seiten Bismarcks bisher lediglich Machtpolitik im Spiel gewesen, die das Kolonialpolitik, die Schaffung von Kolonien im Rahmen des Kolonialismus und Imperialismus sowie die Ausübung der Kolonialherrschaft in diesen Gebieten durch die Kolonialmächte. Otto von Bismarck – Wikipedia